Anlegen

Die 5 besten Geldanlagen für Kinder

Laut einer Studie des ehemaligen Bundesministeriums für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz betragen die direkten Kosten für ein Kind monatlich 500 Euro. Das gilt natürlich nur für ein Einzelkind, denn bei mehreren Kindern im Haushalt fallen diese Kosten aufgrund der Wiederverwertung geringer aus. Rechnet man diesen Betrag bis zum vollendeten 18. Lebensjahr hoch, ergibt sich daraus eine stolze Summe von 108.000 Euro. Beginnt der Nachwuchs danach noch ein Studium oder eine Ausbildung, erfordert auch dies die elterliche finanzielle Unterstützung. Umso besser also, wenn für alle diese Ausgaben genügend Geld zur Verfügung steht und Eltern, Großeltern oder auch Paten in weiser Voraussicht Geld nicht nur gespart, sondern auch smart angelegt haben.

Mehr

Bevor du dich für eine Geldanlage entscheidest – Grundüberlegungen

Viele lassen sich von der Vielfalt der Geldanlagemöglichkeiten verwirren und wagen nicht einmal den ersten Schritt. Dabei ist diese ganze Thematik gar nicht so kompliziert, wie sie zu Anfang erscheinen mag. Jeder ist in der Lage auf eigene Faust seine Geldanlage erfolgreich zu verwalten und damit sein Kapital nicht nur zu erhalten, sondern es auch durch Zinsen, Zinseszinsen, Kursgewinne, Dividenden, Verkaufserlöse und sonstige Erträge zu vermehren. Im Nachfolgenden sehen wir uns an, welcher Grundüberlegungen es dazu bedarf.

Mehr

Geld anlegen wie die Profis – Tipps von Großinvestoren

Wenn man sich Börsenikonen wie Warren Buffett, Carl Icahn und Co. ansieht, kommt einem das Geld anlegen wahrscheinlich noch mehr wie eine hohe Wissenschaft vor. Doch auch diese sind einmal am Anfang gestanden, mussten erst Erfahrungen sammeln und aus ihren Fehlern lernen. Wir haben nun den Vorteil, dass wir ihre Lehren zu unseren eigenen machen können, indem wir scheibchenweise ihre Tipps und Weisheiten auf die eigene Anlagestrategie übersetzen. Sehen wir uns also in diesem Beitrag an, was diese Starinvestoren, die riesige Vermögen mit ihren Investments angehäuft haben, ambitionierten Anlegern mit auf den Weg geben können.

Mehr

Wertpapiere kaufen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hat man sich einmal dazu entschlossen in Wertpapiere anzulegen, stellen sich als Nächstes etliche Fragen, darunter: Wie gehe ich denn nun dabei vor? Welche Vorbereitungen sind dafür zu treffen? Worauf muss ich achten? Und wenn ich dann ein wohlstrukturiertes Portfolio habe, wie stelle ich sicher, dass es auch zukünftig so ausbalanciert bleibt? Wir haben für dich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die dich durch den gesamten Prozess mühelos durchmanövriert.

Mehr

Wertpapiere

Zuallererst einmal müssen wir eines in Hinsicht auf die Veranlagung von Geld bzw. Kapital feststellen: Sie dient entweder der Sicherung des vorhandenen Vermögens, indem sie seinen Wert, zum Beispiel bei Inflation, erhält oder dem Aufbau neuen Vermögens, indem sie neue Werte schafft. Sind die eigenen Ziele bereits gesteckt, folgt als nächstes die Wahl der passenden Veranlagungsformen. Diese wird sowohl von den unten genannten Kriterien als auch – im Optimalfall – von Ethik und Nachhaltigkeit beeinflusst.

Mehr

Bausparen

Es gibt in Österreich vier Bausparkassen – Sparkasse, Raiffeisen, start:bausparkasse und Wüstenrot –, die mit differierenden Konditionen um Neukunden werben. Angeboten werden eine fixe und variable Verzinsung. Bis zu einem jährlichen Maximalbetrag von 1.200 Euro schießt der Staat seit 1.4.2012 eine Prämie zwischen 1,5% und 4% von der geleisteten Spareinlage zu. Neben der Tatsache, dass Bausparen für den Anleger völlig risikofrei ist, ist mit einem geringen, aber dennoch vorhersehbaren Wertzuwachs zu rechnen.

Mehr

Sparplan

Anleger können mit einem kostenfreien Sparplan ganz bequem ein Vermögen aufbauen, beispielsweise zur Altersvorsorge. Der Einstieg geht schnell und erfordert kein großes Startkapital. Wer also regelmäßig kleine Beträge zur Seite legt, kann über die Jahre ein ansehnliches Vermögen akkumulieren.

Mehr

Immobilien

Neben der Tatsache, dass Immobilien eine relativ sichere Geldanlage sind, entscheiden sich viele dazu einen Teil ihres monatlichen Einkommens lieber in die Abbezahlung eines monatlichen Kredits zu investieren, anstatt Miete zu zahlen. Für einen Großteil der Anleger dient der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung ohnehin der Altersvorsorge. Denn, wer den Immobilienkredit bis zum Eintritt der Pension abbezahlt hat, wohnt später im Eigenheim und muss keine zusätzlichen Wohnkosten mehr tragen.

Mehr

Festgeldkonto

Festgeldkonten werden immer populärer. Im Vergleich zu anderen Anlageformen bieten sie unter anderem einen von Anpassungen unberührten, festen Zinssatz. Zudem ist das Sparguthaben des Kunden gemäß den Richtlinien der Europäischen Union durch die Einlagensicherung von 100.000 Euro geschützt. Sollte also die Bank finanzielle Probleme haben oder sogar insolvent werden, sind die Einlagen sicher.

Mehr

Geld anlegen für Anfänger

Langfristiges gewinnbringendes Anlegen überschüssiger finanzieller Mittel ist eine eigene Kunst. Die Ratschläge in diesem Beitrag stammen aus der Ausbildung für Finanzmathematiker und sind eigentlich Anfängertipps für angehende Bankberater und Fondsmanager. Dennoch können auch private Anleger, die als Einsteiger richtig vorgehen wollen, von ihnen profitieren.

Mehr
Newsletter

Immer aktuell sein

Geld ist Bewegung! Also bleibe stets auf Zack mit den neuesten Tipps zum Sparen und Vermögensaufbau.