Anlegen

Pensionsvorsorge

Jahrzehntelang mussten sich Österreicher keine Sorgen um ihre Altersvorsorge machen. Vor allem diejenigen, die bei der ÖBB oder einem ähnlichen Unternehmen beschäftigt waren, hatten bereits für ein wenig Wohlstand im Alter vorgesorgt. Diese Zeiten sind jedoch vorbei! Es gibt keine Jobentscheidung, die heutzutage ein ausreichendes Einkommen im Alter garantieren würde, denn die staatliche Säule schwächelt zunehmend.

Mehr

Tagesgeldkonto

Das Tagesgeldkonto hat eine ähnliche Funktion wie ein verzinstes Girokonto oder ein Sparbuch. Indem der Sparer Kapital in einem Konto anlegt, überlässt er der Bank gewissermaßen das Geld und erhält dafür Zinsen. Letztere sind variabel und von der jeweiligen Marktlage abhängig. Auf dem österreichischen Finanzmarkt ist Tagesgeld jedoch kaum noch lohnenswert. Die Zinsen bieten nicht einmal einen Inflationsausgleich. Umso attraktiver sind hier die Angebote aus dem EU-Ausland.

Mehr

Dash

Hinter dem Begriff Dash verbirgt sich eine Kombination aus zwei englischen Begriffen: “digital” und “cash”. In den Jahren 2014 und 2015 war dieses digitale Geld unter den Bezeichnungen Xcoin oder Darkcoin besser bekannt. Rein technisch betrachtet, handelt es sich dabei um eine Open-Source-Peer-to-Peer-Kryptowährung, die dem Bitcoin sehr ähnlich ist. Je nach Kurslage bewegt sich die aktuelle Marktkapitalisierung von Dash zwischen 2 und 3 Milliarden US-Dollar. Die Wertentwicklung erreicht gelegentlich sogar die 1000 Prozent-Marke.

Mehr

Sparbuch

Seit dem Vorjahr ist das Geldvermögen der Österreicher um 3,3% auf 646 Milliarden Euro gestiegen. Gegenüber der Zeit vor der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 ist die Steigerung dennoch schwindend gering. Auch die Niedrigverzinsung sowie Inflation haben größere Vermögenszuwächse im Zaum gehalten. Nichtsdestotrotz bleiben Österreicher im Bezug auf risikoreiche Anlageformen eher vorsichtig und setzen weiterhin auf das traditionelle Sparbuch.

Mehr

Gold

Gerade in sensiblen Zeiten stellt Gold für den Anleger ein hohes Maß an Sicherheit dar, da es von Staaten, Produktivität, Kreditwürdigkeit oder Währungen weitgehend unabhängig ist. Wirtschaftliche und politische Faktoren können den Goldpreis zwar zeitweise beeinflussen, der Wert des Goldes bleibt dennoch langfristig stabil. Dass Gold nie wertlos sein wird, zeigt auch die Geschichte. Aus diesen Gründen wollen wir hier ein Investment in dieses edle Metall genauer unter die Lupe nehmen.

Mehr

Bitcoins

Bitcoin (BTC) ist eine Kryptowährung, die eine lohnenswerte Geldanlage sein kann. Das Bitcoin-Investment verspricht teils sehr hohe Renditen. Trotzdem sollte jeder, der mit Bitcoins traden möchte, einen genaueren Blick auf das Thema werfen. Denn auch, wenn sich der Bitcoin gegenwärtig auf absolutem Erfolgskurs befindet, so ist das Tradinggeschäft dennoch nicht risikolos.

Mehr

Lebensversicherung

Ob als finanzielle Absicherung für die Hinterbliebenen im Todesfall, als Pensionsvorsorge, als Besicherung für Kredite oder Tilgungsträger – Lebensversicherungen zeichnen sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Wir zeigen die Pros und Contras von Lebensversicherungen auf und verraten, worauf du vor und nach Vertragsabschluss unbedingt achten solltest.

Mehr

Lineares Aktiveinkommen vs. progressives Passiveinkommen

Noch nie zuvor war die Thematik des progressiven Passiveinkommens dermaßen stark im Fokus und wurde derart heiß diskutiert wie heute. Viele generieren daraus bereits seit Jahren einen Geldfluss, der die Vorstellungen des Durchschnittsbürgers von dem, was finanziell möglich ist, bei Weitem übersteigt. So gibt es nach wie vor Menschen, die dieser Entwicklung mit Skepsis begegnen und sich an das Altgewohnte, den “sicheren Job” mit Urlaubs-, Weihnachtsgeld und einem Pensionsversprechen klammern.

Mehr

Investmentfonds

Ein Investmentfonds fasst je nach Fondsart verschiedene Anleihen und Aktien zusammen und wird von einem Fondsmanager verwaltet. Die Wertpapiere, die im Fonds enthalten sind, werden fortwährend hinsichtlich der Gewinnmaximierung ausgetauscht. Wie sich das Fondsvermögen zusammensetzt, ist in den Fondsrichtlinien festgelegt. Als Eigentümer des Fonds gilt jeder, der einen Fondsanteil erwirbt. Beachte, dass dir beim Verkaufsgespräch die Wertentwicklung aus der Vergangenheit vorgelegt wird, und diese stellt keine Garantie für die Zukunft dar!

Mehr
Newsletter

Immer aktuell sein

Geld ist Bewegung! Also bleibe stets auf Zack mit den neuesten Tipps zum Sparen und Vermögensaufbau.