Zwar ist das Erstgespräch bei einem Steuerberater meist kostenlos, doch wer seine Steuererklärung dann ebenfalls von diesem machen lässt, zahlt bei einem Durchschnittseinkommen zwischen 400 und 700 Euro. Natürlich geht das auch entscheidend preiswerter. Denn etliche Stellen bieten kostenlose Beratung und unterstützen beim Ausfüllen der Formulare. Diese wollen wir uns im Nachfolgenden genauer ansehen.
Bei der AK können sich nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch freie Dienstnehmer und Selbständige zu Steuer- und Einkommensfragen beraten lassen. Telefonisch können zu den jeweiligen Öffnungszeiten individuelle Termine vereinbart werden. Aufgrund der strikten Einhaltung der Termine sind die Wartezeiten relativ kurz. Auf der Website sind Rubriken wie “Steuersparen A bis Z”, “Steuervorteile für Familien”, “Werbungskosten”, “Pension & Zuverdienst” oder etwa “Steuerberechnung für Zuverdienst” zu finden. Ebenso werden Broschüren und Formulare kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Beratung ist zielorientiert und kompetent. Unterstützend werden auf der Website auch Tutorial-Videos zur Steuererklärung angeboten. Zudem gibt es Broschüren zu den Themen Steuertipps, Steuersparen und FinanzOnline zum Download. Wir empfehlen insbesondere die Fibel “Steuer sparen 2018”.
Selbstverständlich steht auch die Behörde selbst Rat- und Hilfesuchenden unterstützend zur Seite. In den Infocentern kann man sich sogar ohne Terminvereinbarung Hilfe und Ratschläge zu individuellen Fragen holen und wird gleich mit den entsprechenden Formularen und Broschüren versorgt. Auskunft wird allerdings nur dann erteilt, wenn man die eigene Steuernummer bekanntgibt. Formulare für die Steuererklärung sind online zum Download bereitgestellt. Außerdem können sich Arbeitnehmer, Freie und Selbständige an den Bürgerservice des Finanzministeriums wenden.
Ja, man staunt manchmal, wie viele Optionen einem zur Verfügung stehen! Denn ebenso das Bundeskanzleramt ist bemüht Amtswege zu erleichtern und bietet mit HELP.gv.at samt einfacher Sucheingabe Zugang zu sämtlichen Formularen und Broschüren. Die Website ist übersichtlich gestaltet und dient als Wegweiser durch Österreichs Behörden, Ämter und Institutionen.
Der Österreichische Gewerkschaftsbund bietet für Angestellte und freie Dienstnehmer kostenlose Beratungen zur Steuererklärung an. Vorab muss hier jedoch ein Termin per Telefon oder E-Mail vereinbart werden.
Der ÖGB beantwortet auch Fragen zu atypischen Beschäftigungsverhältnissen und offeriert gemeinsam mit der AK und den Gewerkschaften im Rahmen der sog. Flexpower-Beratung sowohl allen Werkvertragnehmern wie auch freien Dienstnehmern einmalige, individuelle Erstberatungen in steuerrechtlichen Angelegenheiten. Hierfür muss ebenfalls ein Termin im Vorfeld vereinbart werden. Die Beratungszeiten variieren je nach Bundesland.
Angestellte, Drucker und Journalisten können an der Steuersprechstunde der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier – kurz GPA djp –, welche jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr in Wien stattfindet, teilnehmen. Individuelle Termine werden zwar nicht vergeben, dennoch kommt man recht zügig dran.
Sämtliche für die Steuererklärung notwendigen Formulare sind auch hier erhältlich. Daneben stehen kostenlose Infobroschüren zur Mitnahme bereit. Wer vorhat, seine Arbeitnehmerveranlagung oder auch Einkommensteuererklärung online zu machen, kann die Formulare gemeinsam mit einem Berater vor Ort ausfüllen und auf FinanzOnline übertragen.
Die Berater können grundlegende Fragen beantworten, stoßen jedoch bei individuellen Aspekten an Wissensgrenzen. Daher ist es ratsam sich in dieser Hinsicht eine Zweitmeinung einzuholen. Die Erstberatung ist bei der GPA kostenfrei und kann ebenso als Steuersprechstunde beansprucht werden.