Versicherungen

Das Angebot an Versicherungen ist so umfangreich, dass sich Konsumenten häufig wie in einem Versicherungsdschungel vorkommen und sich nur schwer zurechtfinden. Wir haben uns für dich schlau gemacht und eine Liste der gängigsten Versicherungen hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit erstellt.

Pass die Versicherungen an deine Lebensverhältnisse an

Kennst du das Motto “Einmal versichert, immer geschützt”? Nun, nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, als dieser Satz. Nicht nur, dass der Versicherungsmarkt ständigen Veränderungen unterliegt – auch dein eigenes Leben befindet sich aufgrund solcher wichtigen Ereignisse wie Heirat, Geburt eines Kindes, Abschluss einer Ausbildung, Pension oder Hausbau, im ständigen Wandel. Durch diese Wendungen ergeben sich ebenfalls andere Sicherheitsbedürfnisse.

Deshalb empfiehlt es sich alle ein bis zwei Jahre zu überprüfen, ob die bestehenden Versicherungsverträge nach wie vor Ihrem Bedarf entsprechen.

Welche Versicherung brauchst du?

Prinzipiell lässt sich die Vielfalt der Versicherungen in drei Kategorien unterteilen: gesetzlich verpflichtende, zu empfehlende und nicht zuletzt sinnvolle Versicherungen.

Gesetzlich verpflichtende Versicherungen

  • KFZ-Haftpflichtversicherung
    Diese Versicherung ist der gesetzlich vorgeschriebene Teil einer Autoversicherung, die Haftung aus Verkehrsunfällen übernimmt.
  • Tier-Haftpflichtversicherung
    Schützt den Tierhalter vor Schadensersatzansprüchen Dritter, welche aufgrund der Tierhaltung entstehen können.

Zu empfehlende Versicherungen

  • Privathaftpflichtversicherung
    Da man im Privatbereich für verschuldete Schäden in unbegrenzter Höhe haftet, können in gravierenden Fällen existenzbedrohliche Zahlungen entstehen. Die private Haftpflichtversicherung bietet hierbei Schutz und wehrt ebenso unbegründete Ansprüche ab.
  • Haushaltsversicherung
    Als Sachversicherung deckt sie primär den Verlust von oder Schäden an beweglichen Gegenständen in den eigenen vier Wänden ab. Meist umfasst sie eine Feuer-, Leitungswasser-, Sturmschaden-, Einbruchsdiebstahl- und Glasbruchversicherung.
  • Eigenheimversicherung
    Deckt nicht nur Schäden, die das Eigenheim betreffen, sondern beinhaltet auch noch eine Gebäudehaftpflichtversicherung, welche z.B. Schäden deckt, die durch herabfallende Gebäudeteile verursacht wurden.
  • Reisestorno- und Reisekrankenversicherung
    Vor allem bei Reisen mit Kindern ist eine Reisestornoversicherung sehr zu empfehlen, für Auslandsreisen eine Reisekrankenversicherung.

Sinnvolle Versicherungen

  • Private Unfallversicherung
    Dient der Absicherung von Unfällen.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
    Sichert die wirtschaftliche Existenzgrundlage bei Verlust der Arbeitsfähigkeit durch Körperverletzung, Krankheit oder Kräfteverfall.
  • Ablebensversicherung
    Verstirbt der Versicherungsnehmer während der Laufzeit, dann wird die vereinbarte Summe an Angehörige ausgezahlt.
  • Rechtsschutzversicherung
    Deckt Kosten, die durch Wahrnehmung rechtlicher Interessen entstanden sind.
  • Kaskoversicherung
    Ist insbesondere bei teuren Autos zu empfehlen.

Meide Doppelversicherungen

Bevor du eine neue Versicherung abschließt, ist es ratsam zu prüfen, ob nicht schon eine bestehende Versicherung die Deckung des Risikos gewährleistet. Möglicher Schutz kann beispielsweise durch die Mitgliedschaft in einer Interessensvertretung oder einem Verein bzw. durch Kreditkarten gegeben sein.

George S. Clason

Geld ist für diejenigen reserviert, die die Gesetze des Kapitals kennen und einhalten.

Wo lässt sich sparen?

Sparen lässt sich bei Risiken, die bereits anderweitig angemessen versichert sind, bei Risiken mit geringen finanziellen Folgen sowie bei Versicherungen, die ohnehin nur sehr eingeschränkt Leistungen im Schadensfall erbringen. Auf folgende Beispiele trifft dies zu:

Reisegepäcksversicherung

  • zahlt im Schadensfall oftmals wegen Fahrlässigkeit nicht
  • ist eventuell durch den Schutzbrief oder die Kreditkarte gedeckt
  • manche Risiken sind bereits durch die Haushaltsversicherung abgedeckt

Reparaturversicherung

  • deckt z.B. Reparaturen bei technischem Defekt, Brand, Diebstahl, leicht fahrlässiger Beschädigung oder Blitzschlag
  • wird häufig beim Kauf von Elektrogeräten offeriert
  • viele Schäden sind ohnehin durch die Garantie, Gewährleistung oder auch die Haushaltsversicherung abgedeckt
  • zahlreiche Ausschlüsse bzw. häufige Ablehnungen wegen unsachgerechter Handhabung bzw. Verwahrung

Tier-Krankenversicherung

  • kostspielige Prämien stehen Selbstbehalten und Leistungseinschränkungen bei teuren Behandlungen gegenüber

Zahnversicherung

  • ist aufgrund hoher Prämien, relativ niedriger Rückerstattungsbeträge sowie Selbstbehalte unattraktiv
  • kann häufig nur in Kombination mit einer Privatkrankenversicherung abgeschlossen werden

Empfohlener Basisschutz je nach Lebenssituation

Kinder, Schüler und Studenten

Kinder, die ihr 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind in der Haushaltsversicherung ihrer Eltern mitversichert bzw. damit ebenso privat haftpflichtversichert. Ist das Kind bereits volljährig, lebt aber noch nicht in einem eigenen Haushalt und bezieht auch kein eigenes Einkommen, bleibt es zumeist bis zum 25. Lebensjahr mitversichert. Endet die Mitversicherung, sollte eine eigene Privathaftpflichtversicherung, im Optimalfall mit weltweiter Deckung sowie erweitertem Schutz, abgeschlossen werden.

Die gesetzliche Unfallversicherung beschränkt sich lediglich auf den Schutz bei Unfällen, die entweder in der Schule oder auf den Hin- oder Heimweg passieren. Es ist deshalb ratsam für Kinder, Schüler sowie Studenten eine private Unfallversicherung abzuschließen.

Für Weltenbummler, die im Rahmen einer Reise, eines Praktikums oder Volunteerings oder etwa als Au-Pair ins Ausland reisen, ist eine gute Auslandskrankenversicherung ein Must.

Singles

Ist die Ausbildung erst einmal abgeschlossen und man bezieht eine eigene Wohnung, in welcher der Hausrat einen gewissen Wert hat, ist der Abschluss einer Haushaltsversicherung empfehlenswert. Mit dieser ist ebenfalls eine Privathaftpflichtversicherung verbunden. Wer auf eine Haushaltsversicherung verzichtet, sollte dennoch eine eigene Privathaftpflichtversicherung abschließen.

In dieser Zeit ist auch der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung überlegenswert, welche bei Verlust der Arbeitsfähigkeit durch Körperverletzung, Krankheit oder Kräfteverfall dazu gedacht ist, die wirtschaftliche Existenz zu sichern. Nichtsdestotrotz sollte die Unfallversicherung aufrecht erhalten werden.

Eine Eigenheimversicherung ist beim Hauserwerb sehr ratsam, denn sie sichert das Eigenheim sowie Haftungen aus dem Liegenschaftsbesitz ab.

Für jeden Fahrzeugbesitzer ist eine KFZ-Haftpflichtversicherung sowieso gesetzlich vorgeschrieben. Wer einen wertvolleren Gebrauchtwagen besitzt oder einen Neuwagen kauft, sollte eine Vollkaskoversicherung abschließen.

Eine Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten eines allfälligen Gerichtsverfahrens, allerdings nur dann, wenn man vor Gericht Recht bekommt.

Für Reiselustige ist der Abschluss einer Reisestornoversicherung ratsam. Diejenigen die ins Ausland reisen, sollten eine Reisekrankenversicherung abschließen.

Jhoon Rhee

Meisterschaft erfordert ständige Wiederholung. Und mit jeder Wiederholung musst du mehr lernen.

Alleinerziehende und Paare mit Kindern

Es versteht sich von selbst, dass Alleinerziehende und Paare mit Kindern nicht nur für sich selbst verantwortlich sind, sondern auch für ihre Kinder bzw. häufig ebenso für ihre Partner sorgen müssen. So ist neben den oben bereits genannten Versicherungen der Abschluss einer Ablebensversicherung sinnvoll, denn diese kann die Nachkommen im Fall des Todes durch die Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme finanziell versorgen.

Senioren

Prinzipiell sind im Ruhestand keine neuen Versicherungen mehr notwendig. Ganz im Gegenteil: Die eine oder andere Versicherung kann meist gekündigt oder reduziert werden. Unverzichtbar bleibt nach wie vor die private Haftpflichtversicherung, welche entweder Teil der Haushaltsversicherung ist oder gesondert abgeschlossen werden kann. Bei eigenem Haus gilt dasselbe für die Eigenheimversicherung. Auch Unfallversicherungen und private Krankenversicherungen sollten aufrechterhalten werden. Eine bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung kann hingegen gekündigt werden.

Newsletter

Immer aktuell sein

Geld ist Bewegung! Also bleibe stets auf Zack mit den neuesten Tipps zum Sparen und Vermögensaufbau.