Wiener Städtische

Logo der Wiener Städtischen (via Wikimedia Commons)

Logo der Wiener Städtischen (via Wikimedia Commons)

Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group lautet der volle Name der größten Einzelgesellschaft des internationalen Versicherungskonzerns Vienna Insurance Group, welche ihren Sitz in Wien hat. Mit einem Marktanteil von rund 13,7% gehört sie zu den größten Versicherungsgesellschaften Österreichs.

Die Wiener Städtische betreut insgesamt 1,3 Millionen Kunden, sowohl im privaten als auch im Gewerbe- und Firmenbereich. 2014 erlangte das Unternehmen in Österreich ein Gesamtprämienvolumen von circa 2,38 Milliarden Euro, davon entfielen rund 1,18 Milliarden auf die Unfall- bzw. Schadensparten, etwa 0,80 Milliarden Euro auf die Lebensversicherung und circa 0,36 Milliarden Euro auf die Krankenversicherung.

Ferner verfügt die Wiener Städtische über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien, wobei sie in Italien seit 1999 unter dem Namen Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group tätig ist, in Slowenien seit 2004 unter dem Namen Wiener Städtische zavarovalnica podružnica.

Die Wiener Städtische beschäftigt circa 3.500 Mitarbeiter, 2.000 Berater sowie ein Drittel aller Lehrlinge, die österreichweit zu Versicherungskaufleuten ausgebildet werden. Damit ist sie der größte Lehrlingsausbildner in der Versicherungsbranche. Ferner engagiert sie sich in den Bereichen Kunst und Kultur, Sport und Bewegung, Kinder, Jugend und Familie sowie auf dem sozialen Sektor.

Angebot

Die Produktpalette der Wiener Städtischen richtet sich sowohl an Privat- wie auch Firmenkunden.

Den Privatkunden stehen die Sparten Pension & Vermögen mit Angeboten zur Pensionsvorsorge oder etwa zum Vermögensaufbau zur Auswahl, Gesund & Fit deckt beispielsweise die Sonderklasse-, Privatarzt- oder Taggeld-Versicherung ab und Risiko & Absichern die Unfallversicherung bis hin zur Bestattungsvorsorge. In der Sparte Haus & Wohnen werden unter anderem die Eigenheimversicherung oder eine Haushaltsversicherung für Studenten offeriert, in Haftung & Recht zum Beispiel die Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherung. Nicht zuletzt deckt das Angebot unter Auto & Fahren zum Beispiel auch KFZ-Leasing oder die E-Bike-Versicherung ab und Freizeit & Reise etwa die Reisekasko- oder Auslandskrankenversicherung.

Die Produktpalette, die sich an Firmenkunden richtet, umfasst die Sparten Betrieb & Absicherung mit Angeboten zur Wohnhausversicherung oder Mobilien-Leasing, Haftung & Recht deckt den Bereich Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung ab, Fuhrpark & KFZ sowie die Betriebliche Vorsorge mit Offerten zur kollektiven Unfallversicherung oder Gruppen-Krankenversicherung.

Paulo Coelho

Das Einzige, das einen Traum zunichtemachen kann: die Angst vor dem Scheitern.

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen 1824 von Georg von Högelmüller als Wechselseitige k.k. priv. Brandschadenversicherungsanstalt. Mitbeteiligt waren ebenso 364 weitere Persönlichkeiten, darunter Barone, Grafen, Fürsten, kirchliche Institutionen wie Stifte und Klöster sowie Industrielle. Die Geschäftssparte Lebensversicherung bildete sich unter Mathematikprofessor Josef Salomon 1839 unter dem Namen Allgemeine wechselseitige Capitalien- und Renten-Versicherungsanstalt in Wien heraus. Die Gesellschaft wurde später in Janus wechselseitige Lebensversicherung-Anstalt umbenannt.

Im Jahr 1898 wurde vom Wiener Gemeinderat anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. die Gründung der Städtische Kaiser Franz Joseph-Jubiläums-Lebens- und Rentenversicherungs-Anstalt beschlossen. Der Firmenname wurde 1919 in Gemeinde Wien-Städtische Versicherungsanstalt umgeändert, in dessen Zuge der Geschäftsbetrieb auf den Nichtlebensbereich ausgedehnt wurde.

Durch die Übernahme eines Aktienpakets der Union Versicherungs-Aktiengesellschaft im Jahre 1929, hatte die Wiener Städtische die Möglichkeit, auch Vieh-, Transport- und Hagelversicherung zu betreiben. 1934 folgte die Übernahme der Wechselseitigen Krankenversicherungsanstalt. 1947 benannte sich das Unternehmen in Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt um.

Der heutige Firmensitz wurde am 14. Juni 1955 am Schottenring auf der Wiener Ringstraße eröffnet. 1971 übernahm die Wiener Städtische schließlich die Aktienmehrheit an der Donau Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft.

Im Jahr 1990 stieg die Wiener Städtische im Rahmen der Auslandsexpansion in den Versicherungsmarkt der ehemaligen Tschechoslowakei ein und beteiligte sich an der Neugründung der Kooperativa. 1994 wurden die Vorzugsaktien an der Wiener Börse emittiert.

Die Dachmarke Vienna Insurance Group wurde 2006 eingeführt, woraufhin man 2008 mit der Erste Group Bank AG eine gegenseitige Vertriebsvereinbarung abschloss. Am 3. August 2010 übernahm die Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group und die börsennotierte Konzernholding Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe das operative Versicherungsgeschäft.

Am 24. Dezember 2014 feierte die Wiener Städtische ihr 190-jähriges Bestehen. Sie ist mit 140 Geschäftsstellen, 9 Landesdirektionen und einem Marktanteil von 13,7% in ganz Österreich präsent. Am 1. Oktober 2018 kam es zur Fusion der Wiener Städtische Versicherung mit der s Versicherung, welche auch weiterhin als Bankenvertriebsmarke bestehen bleibt. Damit stieg die Wiener Städtische mit einem Marktanteil von über 23% sowie einem Prämienvolumen von knapp 1,4 Milliarden Euro zum größten Lebensversicherer Österreichs auf.

Newsletter

Immer aktuell sein

Geld ist Bewegung! Also bleibe stets auf Zack mit den neuesten Tipps zum Sparen und Vermögensaufbau.